Anzeige

Hallesche Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Gabriele Meyer ist neue Chefredakteurin des Fachjournals ZEFQ

Cover ZEFQ
Elsevier

Die ZEFQ wurde 1904 als Zeitschrift für ärztliche Fortbildung gegründet und ist die einzige ihrer Art in Deutschland.  Das Fachblatt erscheint zehnmal im Jahr.
Prof. Meyer, die seit 2013 bereits Ko-Editorin war, tritt die Nachfolge des Kölner Mediziners Prof. Dr. Dr. Günter Ollenschläger an, der dieses Amt seit 1995 innehatte und sich nunmehr anderen Herausforderungen zuwenden möchte.
Prof. Meyer empfindet es als Ehre, dem Journal nun vorzustehen. „Es handelt sich um eine angesehene Traditionszeitschrift, die zweifelsfrei das Sprachrohr der Evidenzbasierten Medizin (EbM) und Qualitätssicherung in Deutschland ist. Sie ist zweisprachig und disziplinübergreifend“, sagt sie. Zu ihren Aufgaben werde es künftig zählen, Impulse für zukünftige Ausrichtungen zu geben, gestalterische Spielräume zu nutzen, aber auch zeitliche Trends der Diskussion über die Methoden der EbM, über EbM und Edukation beziehungsweise EbM und Qualitätssicherung aufzugreifen. Zudem habe sie eine hohe Verantwortung für das Wohlbefinden aller in die Zeitschrift involvierten Akteure wie Autoren oder Peer Reviewer, so Prof. Meyer weiter.
Die Artikel, die in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht werden, sind vorwiegend Originalarbeiten, aber auch Kongressberichte und Fortbildungsbeiträge. Sie sind mit Ausnahme von Positionspapieren und Kongressbeiträgen alle extern begutachtet. Die Rubriken der ZEFQ sind breit gefächert und reichen von Qualität und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung, Gesundheitsökonomie, Beteiligung von Patienten über Versorgungsforschung bis hin zu Bildung im Gesundheitswesen.
Das Journal erscheint als Print- und Onlineversion im Fachverlag Elsevier und richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Wissenschaft der Heil- und Gesundheitsfachberufe sowie an Akteure im Gesundheitswesen oder Entscheidungsträger in der Politik.

Quelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.