Anzeige

Stadt Halle (Saale) schließt Weihnachtsmarkt mit sofortiger Wirkung – Händler und Stadt arbeiten an Alternative

(c) HP KB

Die Stadt Halle (Saale) arbeitet nunmehr gemeinsam mit den Händlern an einer Alternative,die schnellstmöglich umsetzbar ist.

Bürgermeister Egbert Geier: „Nachdem das Land Sachsen-Anhalt am späten Dienstagnachmittag seine 15. Eindämmungsverordnung

bekanntgegeben hat, die bereits seit heute Nacht in Kraft ist, muss die Stadt Halle (Saale) den Weihnachtsmarkt schließen.

Über Nacht ist die neuerliche Verschärfung für unser dezentrales Konzept weder organisatorisch umsetzbar noch finanzierbar.“

Die Stadt Halle (Saale) hat gemäß der bisher geltenden rechtlichen Regelungen ein dezentrales Konzept entwickelt, mit dem der

Weihnachtsmarkt hätte durchgeführt werden können. Zum Schutz der Besucherinnen und Besucher und um das Infektionsrisiko

zu minimieren, wurde das Hygienekonzept zwei Mal umfassend verschärft: Abstandsregeln, 3G an Glühwein- und Imbissständen,

Maskenpflicht, Bodenmarkierungen, Hinweisschilder, Lautsprecherdurchsagen, Verkürzung der Öffnungszeit, mehr Sicherheitspersonal.

Nach der neuen 15. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes reichen diese Maßnahmen für die Durchführung des

Weihnachtsmarktes jedoch nicht mehr aus. Nach intensiver Prüfung und Abwägung der neuen Rechtslage kommt die Stadt zu

dem Ergebnis, dass eine weitere Verschärfung der Zutrittsregeln für einen dezentral konzipierten Weihnachtsmarkt für die Stadt

als Veranstalterin nicht mehr wirtschaftlich darstellbar sowie verhältnismäßig und angemessen umsetzbar ist.

Der eingezäunte Hallmarktbereich, der von einem privaten Betreiber organisiert wird, ist nicht von der Schließung betroffen.

In dem Bereich gilt die 2-G-Regelung.

Die Stadt Halle (Saale) hat die Weihnachtsmarkthändler bereits über die Entscheidung und die weitere Vorgehensweise informiert.

 

Quelle: Stadt Halle

 

verschärft: Abstandsregeln, 3G an Glühwein- und Imbissständen, Maskenpflicht,
Bodenmarkierungen, Hinweisschilder, Lautsprecherdurchsagen, Verkürzung der
Öffnungszeit, mehr Sicherheitspersonal.

Nach der neuen 15. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes reichen
diese Maßnahmen für die Durchführung des Weihnachtsmarktes jedoch nicht mehr
aus. Nach intensiver Prüfung und Abwägung der neuen Rechtslage kommt die Stadt
zu dem Ergebnis, dass eine weitere Verschärfung der Zutrittsregeln für
einen dezentral konzipierten Weihnachtsmarkt für die Stadt als Veranstalterin nicht
mehr wirtschaftlich darstellbar sowie verhältnismäßig und angemessen umsetzbar ist.

Der eingezäunte Hallmarktbereich, der von einem privaten Betreiber organisiert wird,
ist nicht von der Schließung betroffen. In dem Bereich gilt die 2-G-Regelung.

Die Stadt Halle (Saale) hat die Weihnachtsmarkthändler bereits über die Entscheidung
und die weitere Vorgehensweise informiert.


verschärft: Abstandsregeln, 3G an Glühwein- und Imbissständen, Maskenpflicht,
Bodenmarkierungen, Hinweisschilder, Lautsprecherdurchsagen, Verkürzung der
Öffnungszeit, mehr Sicherheitspersonal.

Nach der neuen 15. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes reichen
diese Maßnahmen für die Durchführung des Weihnachtsmarktes jedoch nicht mehr
aus. Nach intensiver Prüfung und Abwägung der neuen Rechtslage kommt die Stadt
zu dem Ergebnis, dass eine weitere Verschärfung der Zutrittsregeln für
einen dezentral konzipierten Weihnachtsmarkt für die Stadt als Veranstalterin nicht
mehr wirtschaftlich darstellbar sowie verhältnismäßig und angemessen umsetzbar ist.

Der eingezäunte Hallmarktbereich, der von einem privaten Betreiber organisiert wird,
ist nicht von der Schließung betroffen. In dem Bereich gilt die 2-G-Regelung.

Die Stadt Halle (Saale) hat die Weihnachtsmarkthändler bereits über die Entscheidung
und die weitere Vorgehensweise informiert.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.