Anzeige

Schließung Universitätsmedizin Halle: Beispiel für falsche Finanzierungspolitik

HP KB

Dazu kommen Versäumnisse der Gesundheitspolitik bei der Finanzierung der Krankenversorgung. Für 2013 erwartet knapp die Hälfte der deutschen Universitätskliniken ein Defizit, weil die besonderen Versorgungsleistungen der Universitätskliniken von den Krankenkassen nicht ausreichend vergütet werden.

Notwendig ist deshalb eine Grundsatzdiskussion über die Finanzierungszuständigkeiten von Bund, Ländern und Gesetzlicher Krankenversicherung. „Der Bund muss mehr Mitverantwortung für die Finanzierung der Hochschulmedizin übernehmen“, so Professor Heyo Kroemer, Präsident des Medizinischen Fakultätentags (MFT).

Das gilt insbesondere für Zusatzbelastungen, die sich daraus ergeben, dass die Universitätsmedizin besondere Aufgaben für das deutsche Gesundheitswesen wahrnimmt. Dazu gehören bspw. die Versorgung Schwerstkranker, die Einführung von neuen Diagnose- und Behandlungsmethoden und die Vorhaltung hochspezialisierter Zentren, etwa für Seltene Erkrankungen. Dazu Albrecht: „Für diese Sonderaufgaben, die für die Hochschulmedizin mit besonderen Lasten verbunden sind, braucht es eine neue, eigenständige Finanzierungssäule, gespeist durch den Bund und durch die Krankenkassen. Hier sind Wissenschafts- und Gesundheitsministerien gemeinsam gefordert.“

Die Deutsche Hochschulmedizin ist überzeugt, dass der Wegfall des Hochschulmedizinstandortes Halle weitreichende Folgen für die ärztliche Versorgung des Landes hätte. „Eine traditionsreiche Universitätsmedizin wie Halle zu schließen ist für Patienten, Studierende und die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt das falsche Signal“, so Kroemer.

Quelle: Deutsche Hochschulmedizin e.V.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.