Anzeige

Vermehrt Durchfall-Erkrankungen – Stadt empfiehlt Wasser abzukochen- Statement der Stadtwerke

Stadtwerke Halle Saale GmbH

Im Stadtgebiet tritt vermehrt die meldepflichtige Cryptosporidien-Infektionen auf. Seit Mitte Juli wurden 45 Fälle der meldepflichtigen Durchfall-Erkrankung registriert.
Die Quelle des Erregers konnte noch nicht ermittelt werden. Die Stadt führt gegenwärtig in Abstimmung mit übergeordneten Bundes- und Landesbehörden Wasserbeprobungen, Umgebungsuntersuchungen und Befragungen zum weiteren Erkrankungsaufkommen durch. Möglicherweise Betroffene wenden sich bitte an ihren
Hausarzt.
Die Stadt schaltet ab Dienstag, dem 27. August, 7 Uhr, eine Info-Hotline unter 0345/221 32 53.
Die Stadt empfiehlt bis auf Widerruf folgende vorbeugende Maßnahmen:
* Regelmäßiges intensives Händewaschen mit Seife nach Toilettenbenutzung, sowie bei Kontakt mit Windeln, Abwasser, Gartenerde und Haustieren soll erfolgen.
* Frisches Obst und Gemüse soll vor dem Verzehr mit abgekochtem Wasser gereinigt oder geschält verzehrt werden.
* Das Trinkwasser ist nur im abgekochten Zustand zum Verzehr, zur Nahrungszubereitung und zum Zähneputzen zu verwenden. Hierzu ist es einmalig sprudelnd aufzukochen (z.B. Wasserkocher). Eine Abkühlzeit von rund zehn Minuten ist einzuhalten, ehe das Wasser weiter verwendet wird. Zum Duschen und Baden oder zur Nutzung im Haushalt (Geschirrspüler, Waschmaschine) kann das Wasser aus dem Trinkwassernetz auch weiterhin ohne Einschränkungen verwendet werden.


Was ist eine Cryptosporidien- Erkrankung?
Die Betroffenen erkranken mit Bauchschmerzen und leichten Durchfällen, manchmal auch Fieber. Meist tritt die Erkrankung bei Kindern auf. Cryptosporidien sind weltweit verbreitete sehr kleine (im Mikrometerbereich; μm) Parasiten. Infektionsmöglichkeiten bestehen bei Tierkontakt als natürliches Reservoir. Weiterhin können die Infektionen durch die Aufnahme von kontaminiertem Wasser (z. B. Trinkwasser, Eiswürfel, Wasser aus Badegewässern) und Lebensmitteln erfolgen.

Quelle: Stadt Halle

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.