Cryptosporidien-Infektionen – Stadt hebt Abkochgebot auf (30.08.2013)
Das im Zusammenhang mit den in Halle aufgetretenen Cryptosporidien-Infektionen empfohlene Abkochgebot des Trinkwassers ist ab sofort aufgehoben. Im Ergebnis der Analyse des Badewasser und von Befragungen gehen die Experten der Stadt sowie Vertreter der an den Untersuchungen beteiligten Landes- und Bundesbehörden von der Verunreinigung des Badewassers von Saline und Nordbad als Ursache der Infektionen aus. Wie die Erreger in die Schwimmbadgewässer gekommen sind, wird durch weitere Befragungen und nachfolgende Labor- und technische Prüfungen geklärt. Neben technischen Ursachen ist auch die Nichteinhaltung der Hygiene beim Schwimmbadbesuch als Ursache denkbar.
In diesem Zusammenhang weist Stadt darauf hin, dass bei Schwimmbadbesuchen das Duschen vor dem Baden erfolgen muss. Kleinere Kinder sollten nicht mit Windeln ins Wasser gehen. Ebenso soll das Baden bei Vorliegen von Durchfallerkrankungen unterbleiben. Da die Ansteckungszeit (vom Kontakt zum Erreger bis zum Ausbruch der Erkrankung) zwischen zwei und 12 Tagen liegt, kann derzeit noch nicht mit einem abrupten Abklingen der Erkrankungen gerechnet werden.
Daher ist es besonders wichtig die folgenden Hygieneempfehlungen einzuhalten:
* Regelmäßiges intensives Händewaschen mit Seife nach Toilettenbenutzung, sowie bei Kontakt mit Windeln, Abwasser, Gartenerde und Haustieren soll erfolgen.
* Frisches Obst und Gemüse soll vor dem Verzehr mit Wasser gereinigt oder geschält verzehrt werden.
Cryptosporidien-Infektionen – Stadt schließt Nordbad und Saline (29.08.2013)
Der Stadt liegen jetzt erste Befunde der Proben zu Ursachen der vermehrt in Halle aufgetretenen Cryptosporidien-Infektionen vor. Danach gelten die Freibäder als wahrscheinliche Quelle. Die Stadt hat im Einvernehmen mit den Stadtwerken die sofortige Schließung der beiden Freibäder Nordbad und Saline angeordnet. Hinsichtlich des Trinkwassers kann zur Zeit noch keine Aufhebung der Abkochempfehlung ausgesprochen werden.
Hierfür ist die abschließende Beurteilung der bisherigen Ergebnisse durch Bundes- und Landesexperten erforderlich.
Die Stadt empfiehlt bis auf Widerruf weiterhin folgende Maßnahmen:
- Regelmäßiges intensives Händewaschen mit Seife nach Toilettenbenutzung,sowie bei Kontakt mit Windeln, Abwasser, Gartenerde und Haustieren soll erfolgen.
- Frisches Obst und Gemüse soll vor dem Verzehr mit abgekochtem Wasser gereinigt oder geschält verzehrt werden.
- Das Trinkwasser ist nur im abgekochten Zustand zum Verzehr, zur Nahrungszubereitung und zum Zähneputzen zu verwenden. Hierzu ist es einmalig sprudelnd aufzukochen (z.B. Wasserkocher). Eine Abkühlzeit von rund zehn Minuten ist einzuhalten, ehe das Wasser weiter verwendet wird. Zum Duschen und Baden oder zur Nutzung im Haushalt (Geschirrspüler, Waschmaschine) kann das Wasser aus dem Trinkwassernetz auch weiterhin ohne Einschränkungen verwendet werden.
Quelle: Stadt Halle